Vom hohen Norden bis in die Alpen
Mit der EuroTour2025 startet das mehrjährige Ausdauer- und Klimaprojekt EuroTour25–28. Der erste Teil der Tour steht unter dem Motto North2South und führt vom nördlichsten Punkt Deutschlands bis in die Alpen – quer durch Europa, mit dem Fahrrad und zu Fuß, über rund 1.400 km und mehr als 14000 Höhenmeter.
Start ist am 4. August 2025 auf der Insel Sylt, im Ort List. Von dort verläuft die Route mit einem Abstecher nach Dänemark über Rendsburg, Celle, Dingelstädt und Volkach bis nach Ulm und schließlich weiter durch das Allgäu zum südlichsten Punkt Deutschlands , dem Gipfel des Biberkopfes (2599m). Die letzte Etappe führt von Warth über die Alpen bis ins österreichische Mayerhofen und von dort auf den nördlichsten Punkt Italiens, den westl. Zwillingsköpfl (2835m)
Zeitplan (Auszug):
- 04.08.: Start in List/Sylt – Auftakt auf Deutschlands nördlichster Insel
- 05.–07.08.: Tägliche Radetappen durch Nord- und Mitteldeutschland
- 08.08.: Ulm – Großer Empfang um 17 Uhr auf dem Münsterplatz mit Unterstützern, Medien, Musik und Botschaften für ein klimabewusstes Europa
- 09.08.: Weiterfahrt nach Oberstdorf
- 10.08.:Etappe zu Fuß über 1.900 Höhenmeter – vom südlichsten Punkt Deutschlands und weiter nach Warth (Österreich)
- 11.08.: Warth -Mayerhofen.
- 12.08.: zum nördlichsten Punkt Italiens ( ein Berg auf dem Alpenhauptkamm wischen Ziller- und Pustertal)
Ein Zeichen für Europa und das Klima
Die EuroTour2025 macht auf aktuelle Umwelt- und Klimathemen aufmerksam – von Küstenschutz im Norden bis zu Wasserknappheit und Gletscherrückgang in den Alpen. Die Tour wird begleitet von Aktionen mit Schulen, Umweltinitiativen und wissenschaftlichen Partnern wie der Technischen Hochschule Ulm.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Etappenort Ulm, Heimatstadt des Einstein-Marathons und Ursprung der Initiative Cool Running 2.0. Hier verbinden sich sportliche Ausdauer, Klimaschutz und europäischer Zusammenhalt sichtbar und erlebbar.
Sponsoren & Partner
Die EuroTour2025 wird ermöglicht durch engagierte Sponsoren, Förderer und Institutionen, die mithelfen, Umweltprojekte entlang der Strecke zu unterstützen.
Mit an Bord sind unter anderem Ocean Patrol Portugal, die THU, regionale Unternehmen und zahlreiche private Unterstützer.
Cool Running 2.0 begleitet das Projekt mit medialer Berichterstattung, Spendenaktionen, Schulbesuchen und öffentlichen Vorträgen.
